Bei meinem Kühlgerät liegen zwei Energielabels bei. Welches gilt?
Ausgabe
- Warum hat mein Kühlgerät ein schlechtes Energielabel?
- Bei meinem Kühlschrank liegen zwei Energielabels bei. Welches gilt?
- Woher kommt der Unterschied bei den Energielabels?
- Welche Energieeffizienzklasse hat mein Gerät?
Gilt für
- Kühlschränke
- Kühl-Gefrier-Kombinationen
- Gefriertruhen
- Gefrierschränke
Lösung
- Ab 1. März 2021 tritt eine neue EU-Regelung zum Energielabel in Kraft. Beispiele für die Änderung:
- Die beste Energieeffizienzklasse wird dann A sein.
- A+, A++, A+++ usw. wird es nicht mehr geben.
- Die für das Energielabel relevante Berechnungsgrundlage ändert sich.
- usw.
- Damit diese Einteilung auch noch die nächsten Jahre Bestand hat, obwohl die Geräte hinsichtlich der Energieeffizienz weiter verbessert werden, müssen aktuelle Geräte deutlich schlechter gelabelt werden.
- Auch die Angaben zum Jahres-Energieverbrauch haben sich geändert, da dieser für das neue Label anders berechnet wird.
Beispiele: die Beladung des Kühlschranks, die Umgebungstemperatur bei der Messung, usw. - In der Übergangszeit vom alten zum neuen Label liegen bei den Geräten beide Labels bei.
Bis zum 28.Februar 2021 ist das alte Label (links im Bild) gültig.
![]() | ![]() |
War dieser Artikel hilfreich?
Verwandte Artikel
- Feuchtigkeit im Gemüsefach oder unter der Glasablage im Kühlgerät
- Der Kompressor des Kühlschschranks läuft ständig
- Die Kühl-Gefrier-Kombination oder das Gefrierteil des Geräts lässt sich nicht ausschalten
- Kann ich bei meinem bereits vorhandenen Gerät von Schlepptür auf Festtürtechnik umbauen?
- Alle LEDs meiner Kühl-Gefrier-Kombination leuchten gleichzeitig oder nur eine LED blinkt
- Die Temperatur in der Kühl-Gefrier-Kombination ist zu hoch
- Wassertropfen an der Rückwand des Kühlschranks
- Im Innenraum der Gefriertruhe hat sich Eis gebildet
- Wie kann ich die Lebensmittel im Gefrierschrank und im Kühlschrank richtig einräumen?
- Kühlschrank Gefrierschrank zeigt eine Linie ("-") auf dem Display